Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Holzbodenbelägen in Wellness- und Spa-Bereichen richtig reinigen und pflegen

Der Gang zum Wellnessbereich ist in der kalten Jahreszeit etwas besonders Erholsames. Gäste gönnen sich nicht nur eine verdiente Erholungsphase in gemütlichem Ambiente im oder am Pool, sondern sie stärken ihr Immunsystem zum Beispiel in der Sauna. Die Erwartungen an die Hygiene sind selbstverständlich hoch. Doch wie lassen sich Holzbeläge in nassen Bereichen reinigen und pflegen, ohne das Material zu schädigen und auf eine perfekte Hygiene zu verzichten?

Die Herausforderung liegt darin, dass alle Holzbeläge eine eingeschränkte Beständigkeit gegen stehende Nässe besitzen. Diese Empfindlichkeit ist bei manchen Hölzern extrem stark ausgeprägt, andere Hölzer dagegen reagieren nur mäßig auf den Kontakt mit Wasser. Bei dem hohen Eintrag von Wasser in den Nassräumen kann es, trotz optimaler Reinigung und Pflege, zu Oberflächenschäden kommen.

Die Materialauswahl ist entscheidend

Holz ist im Wellnessbereich ein beliebtes nachwachsendes Material, das neben einer behaglichen Optik auch Fußwärme und ein angenehmes Barfußgefühl verbreitet. Es findet nicht nur Anwendung in Saunalandschaften, sondern auch als Bodenbelag.  Um seine Langlebigkeit zu erhalten sind verschiedene Einflussfaktoren zu beachten.

Am häufigsten wird Teak oder Bangkirai verwendet. Die leider immer häufiger zum Einsatz kommende Endbehandlung mit Öl bietet für einen langen Werterhalt zu wenig Schutz. Beschädigungen von Holzbelägen in Nassräumen lassen sich vermeiden, wenn bereits bei der Materialauswahl auf ihre möglichen Ursachen eingegangen wird. Es gibt Hölzer, die den Eintrag von Nässe problemlos verkraften. Jedoch sind auch bei solchen Holzarten oberflächliche Farb- und Strukturveränderungen zu erwarten, welche sich oftmals als raue vergraute Stellen (Stockflecken) bemerkbar machen. Nach Material, Verlegeart und Endbehandlung sind verschiedene Reinigungsverfahren, -mittel und -häufigkeit abzustimmen. Wer saniert oder neu baut sollte direkt für den Einsatz in Nassräumen passende Materialien auswählen (s. Infokasten). Frühzeitig, am besten noch vor der Inbetriebnahme des Nassbereichs, sollte der Boden mit einer Pflegedispersion geschützt werden (s. Expertentipp), um Reinigung und Werterhaltung zu erleichtern.

©Tana-Chemie GmbH

Reinigung von Holzoberflächen

Oft reicht es aus, Holzbeläge trocken mit entsprechenden staubbinden Produkten zu reinigen. Zur Entfernung von haftenden Verschmutzungen wird eine Nassreinigung notwendig. Dabei muss auf  wenig Eintrag von Wasser geachtet werden. Auf keinen Fall darf stehende Nässe zurückbleiben. Durch eine Nassreinigung kann es, trotz fachgerechter Ausführung, zu Schäden am Holzbelag kommen. Holz ist ein Naturprodukt und hat somit keine homogenen Eigenschaften wie z.B. elastische Beläge aus PVC oder Kautschuk. Dadurch kann es immer wieder vorkommen, dass es in nassbelasteten Bereichen zu punktuellen Veränderungen an der Oberfläche des Holzbelages kommt. Als wasserfest geltende Hölzer mit intakter Oberflächenlackierung sind hier am geeignetsten.

Reinigung von lackiertem Holzbelag im Nassbereich

Auch bei der geeignetsten Holzart mit (intakten) lackierten Oberflächen muss bedacht werden, dass diese nicht zu 100 % wasserdicht sind. Holz arbeitet – besonders in Umgebungen mit wechselnder Luftfeuchtigkeit und Temperaturen. In feuchter Umgebung nehmen Holzbeläge Feuchtigkeit auf und quellen, bei trockener Luft geben sie diese Feuchtigkeit dann wieder ab und schwinden. Hierdurch wird die Oberfläche immer wieder gestreckt und gestaucht und dies bewirkt, dass ein eigentlich wasserundurchlässiger Lack feinste Risse und Spalten bekommt, durch den dann Wasser in den Belag eindringen kann. Verstärkt wird dieser Effekt durch die Verwendung von wässrigen Tensidlösungen (Reinigungsmittel, Wasch- und Duschcremes etc.), welche bewirken, dass die Kapillarität von Wasser verbessert wird und das Wasser dann in diese feinsten Risse und Spalten eindringt. Im Holz verteilt sich dann die Feuchtigkeit und zerstört das umliegende Holz. Sichtbar werden solche Beschädigungen als so genannten Stockflecken (graue Verfärbungen der Holzfasern). Werden Stockflecken sehr lange nicht behandelt ist die Entfernung, trotz aufwändiger Schleifarbeiten nicht mehr möglich. Hier bleibt oft nur noch der Austausch der betroffenen Stellen. Trotzdem bietet eine Lackierung einen guten Schutz gegen eindringende Nässe. Es wird empfohlen, dass auch lackierte Holzoberflächen nochmals mit einer Pflegedispersion behandelt werden sollen und somit die Lebensdauer und die Haltbarkeit verbessert werden.

Stockflecken sind ein verbreitetes Schadensbild bei Holz in Nassbereichen. Um diesen entgegenzuwirken, empfiehlt sich die Behandlung mit einem schützenden Pflegemittel wie Timber lamitan. © Tana-Chemie

Reinigung von gewachstem Holzbelag im Nassbereich

Gewachste Holzbeläge sind weitestgehend wasserbeständig. Ein gut gewachster Holzbelag weist kurzfristig die höchste Wasserfestigkeit auf. Eingetragene Nässe und Schmutz führt aber oft zu einer Beschädigung der Oberfläche, diese wird weiß. Mit entsprechenden Maßnahmen (Polieren, Cleanern) kann der Boden wieder in einen einwandfreien Zustand versetzt werden. Besonders anfällig sind Wachsoberflächen gegen tensidhaltige und alkalische Mittel. Diese tragen die Pflegefilmschicht nach und nach ab oder bewirken eine Emulgierung des Wachses. Daher wird eine Reinigung mit Tensidfreien Reinigern (Tanet karacho) empfohlen.

Ein großer Nachteil an gewachsten Oberflächen ist jedoch, dass diese mit der Zeit zu Glätte führen können und dann eine Grundreinigung mit lösemittelhaltigen Reinigern (meist auf Basis von Reinigungsbenzin) durchgeführt werden muss. Dies führt immer wieder zu enormen Geruchsbelästigungen, welchen in Wellness- bzw. Spa-Bereichen nur ungern in Kauf genommen werden. Wasserbasierte Emulsionswachse sind aufgrund der enthaltenen Emulgatoren für nassbelastete Bereiche nicht geeignet, da diese schon durch geringen Eintrag von Wasser reemulgieren und dies zu einer raschen Zerstörung der Pflegefilmschicht führt.

Reinigung von geöltem Holzbelag im Nassbereich

Eine heute besonders beliebte Art der Oberflächenbehandlung ist das Ölen von Holzböden. Dabei kommen trocknende Öle zum Einsatz, die eine relativ dünne Pflegefilmschicht hinterlassen. Geölte Böden verursachen den größten Pflegeaufwand. Je nach Belastung sollten geölte Beläge gemäß der Anleitung der Hersteller bis zu einmal wöchentlich neu geölt werden. Da dies jedes Mal mit enormem Aufwand verbunden ist, sieht die Praxis meist anders aus. Wird ein Boden neu geölt, muss der Raum dafür ausgeräumt und der Belag grundgereinigt werden. Nach dem Auftrag muss der Pflegefilm, je nach verwendetem Pflegemittel, bis zu 24 Stunden trocknen. Während dieser Zeit darf der Belag nicht begangen werden. Dazu kommt die hohe Belastung der Raumluft mit Lösemitteln. Um diesen hohen Aufwand nicht betreiben zu müssen, werden geölte Böden oft nur gereinigt (z.B. mit einem Allzweckreiniger), was auf Dauer zu einer Vergrauung der Oberfläche führt. Die bessere Lösung ist eine Reinigung mit einem Tensidfreien Reiniger oder eine Reinigung und Pflege, für die dann ein seifenbasierter Reiniger verwendet werden sollte. Die regelmäßige Verwendung eines Seifenreinigers verlängert den Zeitraum bis zum nächsten Ölen.

Wenn eine Desinfektion des Holzbodens notwendig ist

Holzbeläge, die in Badebereichen verlegt sind, sind für eine desinfizierende Reinigung nicht geeignet. Dies gilt für alle Holzbeläge, wobei lackierte Beläge dies besser „verkraften“ als gewachste oder geölte. Allerdings unterliegen alle öffentlichen Bäder, dazu zählen auch Wellness- oder Spa-Bereiche mit angeschlossenem Badebereich, der Weisung der Gesundheitsämter. Diese können verfügen, dass zur Erreichung einer ausreichenden Hygiene alle barfuß begangenen Bereiche desinfizierend gereinigt werden müssen.

Zum Erreichen einer ausreichenden Flächendesinfektion ist es notwendig, dass das eingesetzte Mittel einen bestimmten Zeitraum (5, 15, 30, 60 Min. Einwirkzeit gemäß Vorgabe BPV/VAH-Listung) auf der Fläche verbleibt und selbstständig abtrocknet. Bis zur Abtrocknung darf der Bereich nicht genutzt werden. Um eine ausreichende Wirksamkeit zu erreichen, muss eine vollflächige Benetzung mit Desinfektionsreiniger auf der zu behandelnden Fläche erreicht werden und selbstständig auftrocknen. Das Trockenreiben nach der Desinfektion ist nicht zulässig. Hierdurch kommt es durch die stehende Nässe und durch die eingesetzten Biozide oft zu Beschädigungen des Holzes. Hinzu kommt, dass die eingesetzten Mittel besonderen Anforderungen genügen müssen. Diese sollten z. B. wirksam sein gegen humane Papillomaviren (abgekürzt HPV), um die Übertragung von Warzenviren zu verhindern. Besonders geeignet sind Produkte auf Basis von Sauerstoffabspaltern (z.B. Apesin AP 100 plus), da diese keine starken Rückstände auf der Holzoberfläche hinterlassen. Diese führen aber bei dauerhaftem Einsatz zur Aufhellung der Holzoberfläche, da diese Art der Produkte auch immer eine bleichende Wirkung aufweist.

Expertentipp

1. Reinigung und Pflege und Pflege beginnt nach der Verlegung

Für einen optimalen Erhalt eines Holzbelages ist es erforderlich von Beginn an eine Kombination von Reinigungs- und Pflegetätigkeiten durchzuführen. Dies beginnt direkt nach der Verlegung. Nassbelastete Bereiche sollten mit einem geeigneten Holzpflegesystem (z. B. Timber easy) versehen werden.

  • Oberfläche wird wasserabweisender
  • Fugen werden stärker geschlossen / homogenere Oberfläche

2. Nässeschutz in der Unterhaltsreinigung

  • Generell sollten in der Sauna möglichst wenig Rückstände auf den Oberflächen verbleiben. Tenside setzen die Oberflächenspannung des Wassers herab und erhöhen so die Kriecheigenschaften (Kapillarität) des Wassers. Um genau diese Durchfeuchtung des Holzes zu verhindern, sollte zur Unterhaltsreinigung ein Tensidfreier Reiniger wie Tanet karacho gewählt werden. So wird verhindert, dass Wasser in feine Spalten oder Kapillaren eindringt und zu Stockflecken führt.
  • Geeigneten Scheuersaugmaschinen reinigen Holzbeläge sicher und effizient.
  • Einpflege im Cleaner-Verfahren mit einem Seifenreiniger vor der regelmäßigen Unterhaltsreinigung wird zum Schutz empfohlen.
  • Ein Seifenreiniger in der Unterhaltsreinigung hilft den Schutz kontinuierlich zu erhalten, da ein wasserabweisender Pflegefilm aufgebaut wird, der die Poren verschließt, aber die Atmungsaktivität der Beläge nicht behindert.
  • Eine gelegentliche Politur verdichtet den Pflegefilm und verbessert die Optik und Haltbarkeit.
  • Besteht nur die Möglichkeit manuell zu reinigen sind Produkte mit imprägnierenden Eigenschaften (z. B. Timber lamitan) eine weitere Chance Holzbeläge vor dem schädigenden Einfluss von Wasser zu schützen.

Grundsätzlich erzielt eine Pflege der typisch verlegten Hölzer mit seifenbasiertem Reiniger die schönsten Ergebnisse und langen Werterhalt. Werden die empfohlenen Reinigungs- und Pflegemaßnahmen befolgt, können auch Holzbeläge in nassbelasteten Bereich über lange Zeit in einem hervorragenden Zustand gehalten werden. So lässt sich der Besuch des Wellness-Bereichs mit einem guten Gefühl im vollen Züge genießen.