24. Mai 2024
Nachhaltige Reinigung ohne Butylglycol
Butylglycol und seine Nutzung in der Reinigung
- Sehr gut wirksames Lösemittel aus der Gruppe der Glykolether
- In der Gebäudereinigung vornehmlich in Grundreinigern, insb. in modernen, lösemittelbasierten Universalgrundreinigern sowie wie in anderen Lösemittel-basierten Behandlungsmitteln wie Glasreiniger, Fleckentferner etc.

Die besseren Alternative: ButylDIglykol and andere Lösemittel
- Butyldiglykol ist ebenfalls ein Lösemittel aus der Gruppe der Glykolether
- Butyldiglykol ist im Löseverhalten nicht so aggressiv gegenüber Polymeren, wie Butylglykol, d.h. es hat eine etwas schwächere Leistung bei der Entfernung von Polymeren
- Zudem gibt es weitere Lösemittel, die ohne schärfere Kennzeichnung eingesetzt werden können
- Wichtig ist, dass die Grundreiniger auf die Pflegefilme abgestimmt sind.
- Auswahl der spezifischen Polymere für das Einpflegen mit einer Pflegesuspension, die sich auch mit 2-Butoxyethanol-freien Grundreinigern entfernen lassen.
Vorteile von Produkten ohne Butylgycol
Egal welches Ergebnis der Neueinstufung kommt: Wer jetzt schon Butylglycol-freie Produkte verwendet schützt seine Mitarbeiter! Dazu kommen viele weitere Vorteile
Leistungsatrk – ohne schädliche Ausdüstungen
- Alle von uns vertriebenen Produkte sind frei von Butylglycol
- Lieferfähigkeit, da erprobte Rezepturen
- Optimale Leistung ohne bedenkliche Stoffe
- Aufeinander abgestimmte Green Care Konzepte

Ohne Butylglycol
- Kein Verwaltungsaufwand, da die Anwendung von butylglycolhaltigen Reinigern in der Gefährdungsbeurteilung begründet werden muss
- Kostenverringerung da keine technische Schutzmaßnahmen durch spezielle Be- und Entlüftungsgeräte notwendig werden
- Verringerung des Zeitaufwandes, da keine organisatorischen Schutzmaßnahmen den Arbeitsablauf erschweren, wie Zwangsbelüftung, Pausen, Atemschutz, arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen
- Schutz von Mensch und Umwelt durch den Verzicht auf belastende Stoffe
Butylglycol – Fakten auf einen Blick
Ein Stoff – viele Namen
- Butylglykol
- 2-Butoxyethanol
- Ethylenglykolmonobutylether (EGBE)
- Glykolmonobutylether
Charakteristik
- Farblos
- süßlich riechend
- flüssigwasserlöslich
- mit vielen organischen Lösemitteln, wie z.B. Ethanol, homogen mischbar
Verwendung
- Farben und Lacke (ca. 60 %)
- Wasch- und Reinigungsmitteln (ca. 11 %)
- Als Lösemittel in einer Reihe von Reinigungsmitteln für die Gebäudereinigung
Typische Gehalte im Reinigungsmittel 2 – 15 %.
Im Sicherheitsdatenblatt der Reinigungsmittel in Abschnitt 3 aufzuführen.
Negative Auswirkungen von Butylglycol und behördliche / gefahrenstoffliche Bewertung
- Auf der Liste der Richtgrenzwerte der EU aufgeführt
- Deutschland: Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) von 49 mg/m³ mit den Bemerkungen
- „Hautresorption“ und „Schwangerschaftsgruppe Y“ sowie einer Spitzenbegrenzung 2(I)
- Der deutsche AGW ist halb so hoch wie der EU-Richtwert.
- Bei der Grundreinigung von Fußböden in der GBR ist mit einer Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwertes zu rechnen, bei Produkten mit mehr al 15 % Butylglycol im Konzentrat ist eine Überschreitung vom 4,7-fachen Grenzwert zu erwarten
Hinweise:
- Alle Angaben sind unverbindlich und entsprechen der Erfahrung und dem Fachwissen unserer Mitarbeiter zum Zeitpunkt der Veröffentlichung – eine Haftung für die Inhalte ist ausgeschlossen.
- Die gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weibliche, männliche und diverse Personen. Auf eine Mehrfachbezeichnung wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.