Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Werner & Mertz stellt Weltrekord auf: 1 Milliarde Flaschen aus 100 % Post-Consumer-Rezyklat!

Weiterer Meilenstein: Ab sofort startet die Umstellung aller rPET Flaschen der Marke Frosch auf 100 % Recyclat aus dem Gelben Sack!

Das Mainzer Reinigungsmittelunternehmen Werner & Mertz – bekannt vor allem für seine Marke Frosch – hat am 23. Juni einen Weltrekord aufgestellt. 1 Milliarde rPET-Flaschen aus 100 % Post-Consumer-Recyclat hat der Öko-Pionier seit dem Beginn seiner Recyclat-Initiative in den Handel gebracht! Gemeinsam im Konzern feiert auch Tana-Chemie, denn die professionellen Reinigungsmittel der Marke Green Care Professional nutzen natürlich ebenfalls die nachhaltigen Rezyklatverpackungen.

Zusammen mit gleichgesinnten Kooperationspartnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette hat Werner & Mertz 2012 die Recyclat-Initiative ins Leben gerufen und treibt seitdem das mechanische Recycling von Altplastik für die hochwertige Kreislaufführung von Verpackungen voran.

Das Unternehmen gilt branchenübergreifend als Pionier für kreislauffähige Produkte und setzt insbesondere bei der Verwendung von Material aus dem Gelben Sack für seine Verpackungen immer wieder neue Maßstäbe der ökologischen Machbarkeit. Bei der Feier anlässlich des Weltrekords in Berlin verkündet Werner & Mertz Inhaber Reinhard Schneider dann auch schon den nächsten Meilenstein: Ab sofort startet die Umstellung aller rPET-Flaschen der Marke Frosch auf 100 % Rezyklat aus dem Gelben Sack!

v.l.n.r.: Philipp Lehner (CEO ALPLA), Reinhard Schneider (Werner & Mertz-Inhaber), Katharina van Bronswijk (Psychologin) und Jörg-Andreas Krüger (Präsident NABU) beleuchteten während der Weltrekordfeier in Berlin auf vielfältige Weise das Thema funktionierende Kreislaufwirtschaft. © Werner & Mertz/ Fotograf: Dominik Butzmann

Werner & Mertz zeigt mit den Errungenschaften seiner Initiative, dass es möglich ist, wirksame, dabei nachweislich ressourcenschonende Produkte anzubieten, die keinen Verzicht bei Konsument*innen einfordern: Weder in der Qualität und Leistung, noch in der Sensorik.

„Wir machen keine asketischen Produkte für die Nische, sondern sind Spezialisten der Mehrheitsfähigkeit. Der Schlüssel dazu ist eine lebensfrohe Attraktivität. Dazu setzen wir auf eine optimale Kombination aus konsequenter, hochwirksamer Ressourceneffizienz pro Produkt und der damit erzielbaren Reichweite in Bezug auf Marktanteile“, so Werner & Mertz-Inhaber Reinhard Schneider.

Zusammen mit Kooperationspartnern viel Mut bewiesen

Durch die Gründung der Recyclat-Initiative bewies Werner & Mertz Mut und ging den ersten Schritt, in Recyclat zu investieren: Skaleneffekte würde das Recycling günstiger machen. Dabei suchte sich Werner & Mertz Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dazu gehören aktuell beispielsweise die NGO NABU, der Kunststoffspezialist Alpla, der Verpackungskonzern Mondi und jüngst das Entsorgungs- und Recyclingunternehmen PreZero. 

„Das Recycling von Kunststoffen reduziert unseren zu großen Rohstoffverbrauch und schont dadurch Klima und Umwelt. Mit der Entscheidung, voll auf den Einsatz von Recyclat aus dem Gelben Sack zu setzen, ist Werner & Mertz innovativ und mutig mit Pioniergeist vorangeschritten. Der NABU hat dieses Engagement von Anfang an unterstützt. Wir brauchen wirksame Beispiele, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktioniert“, so NABU Präsident Jörg-Andreas Krüger.

Wichtigste Meilensteine der Recyclat-Initiative 

Die Erreichung der 1 Milliarde Flaschen aus 100 % Post-Consumer-Recyclat ist nur das prominenteste Beispiel unter vielen Meilensteinen, die im Rahmen der Initiative bislang erreicht wurden. Besonders der Anteil an Gelbem Sack Material in den Verpackungen konnte in den vergangenen elf Jahren kontinuierlich gesteigert werden. Green Care Professional setzt seit 2016 rHDPE-Flaschen aus 100 % Recyclat aus dem Gelben Sack  ein. 2021konnte bei rPET-Flaschen von 20 auf 50 % Gelber-Sack-Anteil gesteigert werden. Seit 2024 sogar auf auf 75 % Recyclat aus dem Gelben Sack bei rPET-Flaschen. Seit dem 23. Juni 2025 setzt der Konzern die Steigerung auf 100 % Gelber Sack Material bei den rPET-Flaschen um! Eine weitere großartige Pionierleistung der Initiative, da heutzutage immer noch große Mengen an recyclingfähigen Verpackungen im Gelben Sack mangels industrieller Nachfrage sinnlos zu CO2 verbrannt werden.

„Eine starke Vision, eine enge Kooperation und der Einsatz von den neuesten Technologien haben es uns ermöglicht, trotz veränderter Rahmenbedingungen im Gelben Sack Strom ein sehr gutes und konstantes Rezyklat-Produkt zu entwickeln“, sagt Philipp Lehner, CEO von Alpla.

„Dank jahrelangen Entwicklung mit unseren Partnern kann man nun davon sprechen, dass moderne Recyclate als ‚Drop-in-Lösungen‘ gelten. Das heißt, sie können ohne größere Modifikationen an Anlagen zur Substitution von Neuplastik eingesetzt werden“, sagt Alexander Schau, Leiter der Verpackungsentwicklung bei Werner & Mertz.

Weitere Errungenschaften und Pionierleistungen bei Beuteln und Verschlüssen

Nachdem die Recyclat-Initiative bei den Kunststoffarten PET und HDPE bereits die Umstellung auf 100 % Altplastik aus dem Gelben Sack erreicht hat, wird im nächsten Schritt die technologische Entwicklung der Verpackungen aus PP und LDPE weiter vorangetrieben. So hat Werner & Mertz bereits 2018 den ersten hochwertig recyclingfähigen Standbodenbeutel aus Monomaterial in den Handel gebracht. Der Beutel reduziert den Plastikeinsatz um bis zu 70 % im Vergleich zu einer Flasche der gleichen Inhaltsmenge. Ab sofort besteht ein Anteil von 27 % der gesamten Verpackung aus Post Consumer Recyclat aus der Quelle Gelber Sack! Seit 2024 können mit dem Green Care Professional Switch-System Kunden weitere Ressourcen einsparen. Das neue Verpackungssystem für die professionelle Reinigung, bestehend aus einer nachfüllbaren Rezyklat Flasche mit integriertem Dosiermechanismus aus 100 % Rezyklat und dem Standbodenbeutel aus Monomaterial.

Forderungen an die Politik in Berlin und Brüssel

Trotz der Erfolge von Werner & Mertz mit seiner Recyclat Initiative ist es nach wie vor eines der sehr wenigen Unternehmen, die tatsächlich hochwertiges Recyclat aus der Quelle Gelber Sack einsetzen. Das hat keine technischen Gründe, sondern liegt an dem mangelnden Interesse der Politik, für Recyclate gleiche wirtschaftliche Wettbewerbsbedingungen gegenüber Erdölplastik zu schaffen (ein sogenanntes Level-Playing-Field). Deshalb wird der Mittelständler gemeinsam mit gleichgesinnten Verbänden, NGOs und seinen Kooperationspartnern zukünftig weiterhin auf politischer Ebene Rahmenbedingungen für eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft fordern.

Weiterführende Informationen: https://wir-fuer-recyclat.de/

Problembereiche im Klassenraum richtig und nachhaltig grundreinigen

Verschmierte Tische und Tafeln sind einige Probleme bei der Grundreinigung von Klassenräumen. Wir zeigen Lösungen um die Erwartungen von Schülern und Lehrern in Sache Gesundheit, Klimaschutz und Umwelt mit einem sauberen und hygienischen Lernumfeld zu vereinen.

Mobiliar und Oberflächen

Schulmöbel spielen eine grundlegende Rolle für den Komfort von Schülern und Lehrern, die Konzentration und sogar den Schulerfolg. Für Hygiene und Werterhalt ist eine Grundreinigung gleichermaßen notwendig:

Haftende Verschmutzungen wie Kaugummis werden mittels Kunststoffspachtel beseitigt. Für die Entfernung von Kugelschreiber- und Füllerflecken, Markerspuren und fest haftenden Verschmutzungen empfiehlt sich ein lösemittelbasierter Kunststoffreiniger in Kombination mit einem blauen Mikrofasertuch, z.B. Tanex power. Der kennzeichnungsfreie Kraft- und Kunststoffreiniger von Green Care Professional ist zum Beispiel hervorragend für die materialschonende Reinigung aller matten, hochglänzen und strukturierten Kunststoff- und Kunststoffbeschichtete Flächen sowie Plexiglas® geeignet. Die Anwendung in der gebrauchsfertigen Sprühflasche ermöglicht eine schnelle und einfache Handhabung.

Nachhaltige Grundreinigung für eine saubere Lernatmosphäre mit Green Care Professional © Tana-Chemie GmbH

Saubere Tafeln

Die Tafel darf in keinem Klassenraum fehlen. Ob Kreidetafeln oder Whiteboard, sie wird nach jedem Gebrauch durchgewischt. Doch zum nachhaltigen Werterhalt der Tafeln ist hier auch eine Grundreinigung zu empfehlen.

Kreidetafeln bestehen aus einer mit Speziallack beschichtete Platte. Hartnäckige Reste oder mineralische Verschmutzungen wie Kalk oder Kreide (sogenannte Champagner-Kreide) können mit einem leicht sauren Reiniger entfernt werden – davor wird die Komptabilität der Tafel mit dem Reiniger geprüft. Anschließend die Kreidetafel mit klarem Wasser einwaschen und abziehen. Die günstigere Gips-Kreide lässt sich nur mechanisch entfernen bzw. mit Wasser abspülen.

Whiteboards sind in verschiedenen Ausführungen aus unterschiedlichen Materialien vorzufinden. Um die Lebensdauer eines Whiteboards zu verlängern ist die Auswahl des richtigen Reinigers entscheidend.

  • Melamin Harz-Oberflächen sind bis zu einem gewissen Grad kratzfest und druckresistent. Diese nicht magnetische Oberfläche eignet sich für die Beschriftung mit trocken abwischbaren Markern auf Alkoholbasis.
  • Oberflächen auslackiertem Stahlhaben eine Spezialbeschichtung, die mit trocken abwischbaren Markern auf Alkoholbasis beschrieben werden kann. Da die Spezialbeschichtung unterschiedliche Beschaffenheit aufweisen kann, empfiehlt es sich hier, die Materialkompatibilität zu testen.
  • Whiteboard-Oberflächen aus emailliertem Stahl bieten eine langfristige, intensive Nutzung.  Die Oberfläche ist kratzfest, daher lässt sich auch Tinte von versehentlich benutzten Markern (z.B. Permanentmarker) ohne Beschädigung der Oberfläche entfernen. Tinte lässt sich leicht abwischen, selbst nach langer Benutzung.
  • Glasoberflächen sind unempfindlich und können behandelt werden wie Oberflächen aus Emaille.

Tanex power von Green Care Professional ist für eine gründliche und zugleich materialschonende Reinigung der meisten der genannten Tafel-Oberflächen geeignet. Lackierte Oberflächen müssen immer auf Materialverträglichkeit geprüft werden
 

Heizkörper

Während der Wintermonate sammelt sich Staub auf den Heizkörpern. Die Hitze verteilt den Staub in der Raumluft, was sich negativ auf die Heizleistung, die Heizkosten und die Gesundheit der Schüler auswirkt. Daher sollten Heizkörper mit einem leicht alkalischen Allzweckreiniger, z.B. Tanex allround, feucht gereinigt werden. Die eventuell darunterliegenden Holzleisten werden mit einem tensidfreien Reinigungsmittel wie Tanet karacho gereinigt. Tensidfreie Reiniger sind besonders kompatibel mit vielen Materialien und setzen die Oberflächenspannung des Wassers nicht so stark herab. Ein Reiniger mit Tensiden würde bei übermäßigem Kontakt mit dem Holz das Eindringen von Feuchtigkeit begünstigen und hier eine Quellung der Oberfläche zur Folge haben.

Nun ist der Klassenraum startklar für den Unterricht. Die sauberen und frischen Räume schaffen eine wohlfühlende Lehr- und Lernatmosphäre. Die Verwendung von kreislauffähigen Reinigungsmitteln trägt zu dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen bei. Green Care Professional ist Ecolabel und Cradle to Cradle zertifiziert, Verpackungen zu 100% aus recyceltem PET und 100% recycelbar, kennzeichnungsfrei Rezepturen aus nicht-fossiler Basis sind die Grundlagen für eine nachhaltige Zukunft.

Switch gewinnt Europropre-Innovation Award 2025

Vom 25. Bis 27. März 2025 fand in Paris die Europropre statt. Mit 195 Ausstellungsständen und über 14.000 Besuchern ist die Europropre die bedeutendste Fachmesse für Hygiene, Sauberkeit und Multiservices in Frankreich und zählt zu den wichtigsten Branchenveranstaltungen in Europa.

Im Rahmen der diesjährigen Messe-Edition wurde der sogenannte „Trophée de l’innovation“ (Innovations-trophäen) verliehen. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft der FEP und wird in Partnerschaft mit dem Fachmagazin „Services“ durchgeführt. Ausgezeichnet wurden drei innovative Lösungen in den drei Kategorien „elektrische Geräte“, „nicht-elektrische Geräte und Verbrauchsmaterial“ und „Produkt“. Mehr als dreißig Bewerbungen wurden von der 14-köpfigen Fachjury geprüft, die zunächst neun Nominierte ausgewählt hatte.

Zu den stolzen Gewinnern zählt in diesem Jahr in der Kategorie „Produkt“ Werner & Mertz Professional mit dem innovativen Switch System. Überzeugt hat die Jury neben der ultrakonzentrierten Rezeptur vor allem die zertifizierte Ökologie der Verpackung sowie die exakte Dosierung, die durch die innovative Dosierkappe ermöglicht wird. Switch ist das erste System am Markt, das eine effiziente, exakte Dosierung ohne zusätzliche Geräte mit den Vorteilen einer nachhaltigen, sparsamen Nachfüllung kombiniert.

Der Innovationsaward der Europropre macht erneut deutlich: Switch überzeugt auf ganzer Linie, und zwar für die gesamte Branche, nicht nur für die Nische.

Switch gewinnt den Innovation Award auf der Europropre 2025 © Werner & Mertz France Professional © Werner & Merz France Professional

Switch: Ultrakonzentrierte Rezepturen in Flasche mit Dosierkappe und Nachfüllbeutel © Tana-Chemie GmbH

Ressourceneinsparungen: Eine positive Bilanz für Green Care Professional

2024 hat Green Care Professional wieder einmal gezeigt, dass sich konsequent umgesetzte Kreislaufwirtschaft positiv auf die Umwelt auswirkt. Durch den Einsatz nachhaltiger Reinigungslösungen und recycelten Kunststoffverpackungen konnten 316 t Rohöl, 128 t Plastik und 994 t CO2 eingespart werden.

Nach dem Grundsatz „Sicher für Mensch und Umwelt“ optimiert Green Care Professional seine Produkte seit mehr als 30 Jahren kontinuierlich. Wertvolle Rohstoffe werden eingespart, z.B. durch:

  • Den Einsatz nachwachsender pflanzlichen Rohstoffe anstelle fossiler Quellen.
  • Die Verwendung von Post-Consumer-Rezyklat z.B. aus dem Gelben Sack.
  • Die Nutzung erneuerbarer Energien und eine nachhaltige Produktion nach ISO 14001 / 50001 an unseren EMAS-zertifizierten europäischen Standorten mit eigener Wasseraufbereitung.
  • Die Verbindung von höchster Reinigungsleistung und Nachhaltigkeit. Im Rahmen der Ecolabel-Zertifizierung wird die Leistung durch Markttests oder Leistungsprüfungen durch externe Prüfinstitute nachgewiesen. Unsere intelligenten Dosiersysteme unterstützen den effizienten Einsatz unserer Reinigungsprodukte.
Die Einsparungen der letzten 5 Jahre leisten einen enormen Beitrag zur Ressourcenschonung. ©Tana-Chemie

Den eigenen Beitrag können Green Care Professional Kunden mit dem Green Care Performance Calculator errechnen: https://www.green-care-professional.com/de/performance-calculator/ und ihren Erfolg mit einem Zertifikat belegen.

Auch im Jahr 2025 möchte das Mainzer Unternehmen mit seinen Partnern weiter wertvolle Ressourcen einsparen und einen wichtigen Beitrag für einen nachhaltigeren, sauberen Planeten leisten. Weitere Produktoptimierungen sind in Arbeit und werden auf der CMS in Berlin vorgestellt.

Mehr Waschkomfort: ACTIV liquid in neuer praktischer Verpackung

Die manuelle Dosierung von Flüssig-Waschmittel aus einem 5 L Kanister kann mühsam sein. Ab sofort wird die Anwendung von ACTIV liquid von Green Care Professional leichter. Das bewährte, konzentrierte Flüssig-Vollwaschmittel mit dem EU-Ecolabel erhält eine neue Verpackung:  Die handliche 5L Flasche mit Tragegriff und Dosierkappe ersetzt den 5 L Kanister.

Der Anwender genießt mehr Waschkomfort mit diesen Vorteilen:

  • Die neue Flasche bietet mehr Sicherheit und Kontrolle beim Dosieren dank der Skalierung an der Seite der Flasche.
  • Der ergonomische Griff ist mit Antirutsch-Noppen ausgestattet für eine sichere Handhabung des Gebindes.
  • Die Dosierkappe macht das Dosieren bequemer und genauer.

ACTIV liquid ist die ideale Lösung für effizientes Waschen schon ab 30°C weißer und farbiger Stoffe. Frei von Bleichmittel, die Rezeptur bietet höchste Materialverträglichkeit. Ein weiterer Vorteil: ACTIV liquid ist speziell für die Reinigung von Mikrofasertextilien entwickelt worden. Doch  das ist nicht alles! Die neue Flasche aus HDPE besteht zu 100 % aus Rezyklat und lässt sich zu 100 % recyclen. Sauber für die Wäsche – Sauber für die Umwelt.

Mehr Waschkomfort wie zu Hause: ACTIV liquid in der 5 L Griff-Flasche. © Tana-Chemie GmbH