Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Nachhaltige Hygiene: Ihr Schlüssel zur erfolgreichen Hotelreinigung

Die Hotelbranche erholt sich von der Pandemie und erfreut sich steigender Buchungen. Doch die Gäste bringen höhere Erwartungen mit: Sie wollen nachhaltiger reisen – das betrifft nicht nur die junge Generation von Gästen. Und das ist auch gut so. Wir zeigen wie das Housekeeping die aktuellen Herausforderungen Nachhaltigkeit, Hygiene, Wohlbefinden, Wirtschaftlichkeit und Fachkräftemangel lösen kann.

8 Tipps für nachhaltige Hotels

Mit einem ganzheitlich nachhaltigen Hygienekonzept können Hotel- und Gastronomieexperten nicht nur nachhaltiger arbeiten, sondern auch die hohen Ansprüche der Gäste an Hygiene, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit vereinen. Wie Reinigung einfach und nachhaltiger gestaltet werden kann und welche Vorteile dies mit sich bringt zeigen wir hier.

Infografik: Worauf es bei nachhaltigen Reinigungsmitteln für das Hotelzimmer darauf ankommt- ohne Kompromisse an Sauberkeit und Hygiene. © Green Care Professional

1. Nachhaltige Reinigungsmittel

Im gesamten Hotelbereich hat das Reinigungsergebnis höchste Priorität und erlaubt keine Kompromisse. Die modern konzipierten, nachhaltigen Reinigungsmittel von Green Care Professional aus dem Hause der Marke Frosch können noch mehr.

Basierend auf dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft wird Green Care so entwickelt, dass die eingesetzten Materialien für Mensch und Natur sicher sind. Die Inhaltstoffe können in den biologischen Kreis, also in die Natur, zurückgeführt werden. Mit der Verpackung verhält es sich genauso: Die Materialien bestehen aus Recycling-Material und können wieder recycelt werden und dem nächsten Produktzyklus wieder zugeführt werden. So entsteht kein neuer Abfall, der Kreis ist geschlossen.

Konsequente Kreislaufwirtschaft: Sowohl Reinigungschemie als auch Verpackung bleiben in geschlossenen Kreisläufen. © Green Care Professional

Darauf sollten Sie bei nachhaltigen Reinigungsmitteln achten:

  • Biologisch abbaubar
  • Inhaltsstoffe möglichst aus pflanzenbasierte und regionalen Quellen
  • Kein Mikroplastik
  • Frei von Allergenen und kritische Komponenten
  • Verpackung aus Rezyklat und recyclingfähig
  • Die Produktion wird auch nachhaltig optimiert: Wasseraufbereitung und erneuerbare statt fossile Energiequellen

Infokasten: Kriterien für nachhaltige  Reinigungsmittel. © Green Care Professional

Das Plus für den Gast: Nachhaltige Reinigungsmittel tragen zum Wohlbefinden der Gäste bei, die unter Allergien leiden.

  • Der Einsatz von Produkten ohne Duft- und Farbstoffe hilft, die Raumluft zu verbessern und mögliche Kopfschmerzen oder Unwohlsein zu vermeiden. Die Reinigungsqualität ist dabei nicht beeinträchtigt, denn Duft- und Farbstoffe keine Reinigungswirkung besitzen. 
  • Achtet man bei der Auswahl der Waschmittel auf dermatologisch getestete Produkte, so ist die Hotel- und Arbeitswäsche hautfreundlicher.

2. Recycling und Müllvermeidung im Hotel

Bei Müll geht es nicht nur um die Marmelade. Wie Hotelbetriebe mit ihrem Abfall umgehen sollen, ist gesetzlich geregelt. Doch mit dem einfachen Leitsatz „Reduce, Reuse, Recycle“ lässt sich kostspielige Lagerhaltung und die Verpackungsmüllentsorgung leicht reduzieren:

Reduzieren:
So wenig wie möglich Verpackungsmüll zu produzieren entlastet die Umwelt und auch den Geldbeutel. Konzentrate lassen sich vor Ort mit Wasser verdünnen. Besonders Konzentrate in Bag-in-Box Systemen  sind die ideale Lösung, Kunststoffvolumen zu reduzierten Müll und Transportemissionen werden eingespart.

Reuse – Wiederverwenden:
Achten Sie auf Verpackungen mit Nachfüllkonzept: Voluminöse Verpackungen können mit Nachfüllpacks wiederverwendet werden, welche mit oft wesentlich geringeren Umverpackungen angeboten werden.

Recyceln:
So wie im Haushaltsbereich wird auch im Hotel der Müll getrennt und zum Zweck des Recyclens gesammelt. Damit Verpackungen über das Sammelsystem recycelt werden können, sollte bei der Auswahl von Reinigungsmitteln darauf geachtet werden, dass ihre Verpackungen recycelfähig sind. Nachhaltige Verpackungen bestehen zu 100% aus Rezyklat und lassen sich ebenfalls wieder recyclen.

Sicherheit mit einem Klik: Weniger und recycelbare Verpackungen ohne Kontakt zur Chemie bieten die Kliks-Wäschesysteme.. © Green Care Professional

Kriterien für nachhaltige Verpackungen

  • Trennbare Komponenten (wie Deckel oder Flasche)
  • Transparente oder helle Materialien
  • Ablösbare Etiketten
  • Verpackungen aus nur einem Material (z.B. Nachfüllbeutel aus Monomaterial).

Infokasten: Nachhaltige Hersteller gestalten Ihre Verpackungen nach Kriterien die ein hochwertiges Recycling möglich machen. © Green Care Professional nach https://initiative-frosch.de/plastik-im-wertstoffkreislauf-halten/

3. Keinen Bereich vergessen

Ein nachhaltiges Hygienekonzept lässt keinen Bereich aus: Ob Küche, Wäsche, Gastraum oder Zimmer, ganzheitlich denken zahlt sich aus. Für jeden Bereich gibt es verschiedene Möglichkeiten, im Sinne von Gästen und Umwelt zu handeln.

– Handtücher und Bettwäsche nach Rücksprache mit dem Gast seltener waschen
– Mit nachhaltigen Waschsystemen und Waschmitteln waschen
– Auch Möppe, Wischtücher, Tischdecken und Arbeitsbekleidung berücksichtigen
– Überdosierung verhindern: Dosiersysteme helfen die korrekte Dosierung sicherzustellen und sorgen für eine gleichbleibende Qualität des Reinigungsergebnisses
– Dermatologisch getestete Pulver- und Flüssigwaschmittel

Green Care Professional bietet umfassende Systeme zur nachhaltigen Wäschehygiene an.

4. Kommunizieren Sie den Umweltschutz

Nachhaltigkeit wird zunehmend wichtiger in allen Lebensbereichen, auch bei der Auswahl von Restaurants, Hotels und Freizeitaktivitäten. Eine offen kommunizierte Nachhaltigkeitsstrategie bringt Wettbewerbsvorteile. Wichtig ist eine transparente und glaubwürdige Kommunikation mit dem Gast. So wird bei den Bewertungen und Filterkriterien für nachhaltige Hotels gepunktet, in denen immer häufiger Umweltfreundlichkeit abgefragt wird (z.B. hotels.com, expedia.com).

Öko-Labels zertifizieren das Einhalten von nachhaltigen Lösungen für das Waschen und Reinigen in der Hotelbranche. Die Partnerschaft mit dem weltweit anerkannten Green Key-Siegel ist ein Garant für strenges Nachhaltigkeitsmanagement und die Nachhaltigkeitsschulung von Personal und Lieferanten.

5. Begeistern Sie Ihre Mitarbeiter

Überzeugte Mitarbeiter sind das Aushängeschild des Hotels und stehen in direktem Kontakt mit dem Gast.

In Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Arbeitgeber auch wichtig für sein Personal nachhaltig zu sein. Dank unbedenklicher Inhaltsstoffe und durchdachten Anwendungskonzepten sind Green Care Produkte für das Housekeeping sicher. Ebenso gestalten Fortbildungsmaßnahmen einen Arbeitgeber attraktiver. Schulungen zum Thema Reinigung, Nachhaltigkeit und Mitarbeitersicherheit bieten hierfür viele Möglichkeiten, z.B. in Form von E-Learning-Angeboten (green-care-academy.com).

Mit überzeugten Mitarbeitern und Nachhaltigkeitszertifikat wird Nachhaltigkeit glaubhaft. © Green Care Professional

6. Minimalismus erleichtert die Reinigung

Aktuell sind minimalistische Einrichtungen für den Cleanen Look im Trend. Die Vorteile können sich sehen lassen: Weniger und gezielt eingesetzte Dekorationselemente vermitteln dem Gast mehr Ruhe und wirken aufgeräumter. Leicht zu reinigende Materialien, die abgewischt werden können, verkürzen die Reinigungszeit. Dadurch werden aufwändige Zusatzreinigungen gespart. Zeit und Kosten in der täglichen Reinigung werden verringert.

7. Das richtige Reinigungsintervall und Werterhaltung

Eine durchdachte Unterhaltsreinigung erspart dem Housekeeping zeit- und kostenintensive Grund- oder Sonderreinigungen, für die eventuell stärkere Chemie benötigt wird.

Ein maßgeschneiderter Reinigungs- und Hygieneplan für jeden Hotelbereich gibt vor, welche Oberflächen in welchen Intervallen mit welchem Mittel in der entsprechenden Dosierung gereinigt und gepflegt werden. Die Vorteile:

  • Richtige Dosierung und  Einsatz der richtigen Mittel verhindern Materialschäden. Es werden weniger Ressourcen für Renovierungen – und Sanierungen benötigt.
  • Oberflächen werden geschützt, gepflegt und bleiben länger erhalten.
  • Eine regelmäßige Reinigung und Pflege trägt zum hygienischen Wohlbefinden von Gästen bei und wirkt optisch ansprechend

8. Desinfektion nach Maß

Die Pandemie hat gezeigt: Desinfektion ist wichtig für den Fall der Fälle. Oft reicht jedoch auch ein normales Reinigungsmittel aus. Fitnessgeräte können z.B. auch mit einem normalen Allzweckreiniger gereinigt werden. Dies schont das Material. Wichtig ist es für Zweck und Material den passenden Reiniger oder das passende Desinfektionsmittel in der richtigen Frequenz anzuwenden.

Mit einem zuverlässigen Partner können viele dieser Tipps schnell und einfach umgesetzt werden. Achten Sie auf eine transparente Kommunikation und bekannte Zertifikate für die Produkte als auch das Unternehmen. Fragen Sie kritisch nach, um Greenwashing zu erkennen. Weitere Infos finden Sie unter: green-care-professional.com. So machen Sie mit ein paar kleinen Änderungen den Weg frei für mehr Nachhaltigkeit in Hotel und Restaurant und begeistern damit Ihre Gäste!

Zufriedene Gäste ohne Kompromisse: Sauber. Nachhaltig. Leistungsstark.

Jetzt attraktive Konditionen für nachhaltige Reinigungsmittel sichern!

Check-in für Ihren Erfolg

  • Das umfassende Sortiment von Green Care Professional löst alle Herausforderungen im Hotelbetrieb, egal ob Zimmer, Küche oder Hotelwäsche
  • Flaschen aus 100 % Rezyklat
  • Innovative Rezepturen
  • Mit Zertifikat über Ihre CO2 Einsparung
  • Kreislauffähige Rezeptur und Verpackung

Nachhaltig sauber – ein gutes Gefühl für Ihre Gäste und die Umwelt

Geprägt durch die Pandemie legen Gäste mehr denn je Wert auf Sauberkeit. Doch nicht nur das Bewusstsein für Hygiene und Wohlbefinden ist in den letzten Jahren gewachsen. Auch das Thema Nachhaltigkeit wächst im Bewusstsein – nicht nur bei der neuen Generation von Gästen. Und das ist auch gut so. Nachhaltigkeit, Hygiene, Wohlbefinden, Wirtschaftlichkeit und Fachkräftemangel – diese Schlagworte begleiten uns. Wir zeigen, warum sie kein Widerspruch sein müssen.

Bei Hygiene und Nachhaltigkeit sind keine Kompromisse notwendig. Die leistungsstarken und nachhaltigen Green Care Professional Produkte erfüllen die Ansprüche von Gästen und Reinigung gleichermaßen.

Transparente Einsparung als Vorteil: Kommunikation mit dem Gast

Das Calculator Zertifikat belegt nach geprüfter Berechnungsmethode die Einsparung ganz konkret für Ihr Hotel oder Restaurant. Dem Gast kann transparent Ihr Nachhaltigkeitsengagement vor Augen geführt werden und das von einem glaubwürdigen Anbieter, der nicht nur in der gesamten Branche höchstes Ansehen genießt, sondern auch beim Gast! Wir sind der Anbieter für professionelle Reinigungschemie aus dem Hause „Frosch“.

Probieren Sie es aus mit einer schnellen Einsparungsanalyse: Im Green Care Performance Calculator einfach Branche (Hotel) und Literanzahl eingeben und die erste schnelle Berechnung erhalten. Natürlich erhalten Sie als Kunde Ihre genaue Einsparung nach Ihrem individuellen Produktverbrauch. 

Mehr über unsere in Verpackung und Rezeptur kreislauffähig konzipierten Produkte erfahren Sie hier: Kreislaufwirtschaft – Green Care Professional (green-care-professional.com)

Erfolg all-inclusive

Eine optische als auch spürbare Sauberkeit ist für das Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden des Gastes wichtig. Produkte mit Duft helfen dies zu transportieren. Um auch hier auf der sicheren Seite zu stehen sind unsere nachhaltigen Produkte nach internen Leitlinien entwickelt, die z.T. strengere Richtlinien als das EU-Ecolabel anlegen. Überzeugen Sie sich selbst von einer Vielzahl an Produkten mit Cradle to Cradle und Ecolabel Zertifizierungen für jeden Bereich: Gebäudereinigung, Küchenhygiene und Wäsche. Damit auch die Nachtruhe nachhaltig gute Träume beschert, sind unsere Wäschehygieneprodukte dermatologisch getestet.

Leistungsstark, wirtschaftlich und dabei nachhaltig sind unsere Produkte bei der Anwendung. Durch Konzentrate und praxistaugliche Systeme sparen Sie neben Zeit und Kosten auch Verpackungsmüll und Lagerkapazitäten. Eingesparter Müll – ein Vorteil, der für jeden sichtbar ist.

Reinigung findet in der Regel hinter den Kulissen statt, damit der Gast jederzeit einen schönen und entspannten Aufenthalt hat. Kommen die Produkte doch einmal in das Blickfeld, brauchen Sie sich mit den Produkten mit dem Frosch in der Marke nicht verstecken. Ein Mehrwert, der Vertrauen schafft durch unsere bekannte Marke „Frosch“ aus dem Konzern.

Go Green mit Green Care Professional- Ihr Vollsortiment für die nachhaltige professionelle Reinigung

Nachhatlige Problemlösung

Effizient schulen – Sicherheit und Vertrauen gewinnen

Fachkräftemangel ist besonders für die Hotellerie eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ein attraktiver Arbeitgeber bietet heute mehr als das passende Vergütungsmodell. Auch Mitarbeiter wollen sich wohl und sicher fühlen. Dazu sollten neben Themen wie Arbeitssicherheit, Fortbildungsmaßnahmen und arbeitserleichternde Maßnahmen auch das Image und die Nachhaltigkeitsausrichtung nicht vernachlässigt werden.

Für den Bereich der Reinigung unterstützen wir Sie auch hier gerne. In unserer Green Care Academy bieten wir digitale und persönliche Schulungsmöglichkeiten an. Ein Zeitgewinn für Sie und ein Gewinn für Ihre Mitarbeiter. Durch das richtige Wissen wird nachhaltiges Handeln mit Sicherheit für Ihre Mitarbeiter und effizienteren Reinigungsmitteleinsatz verbunden.

Umfassende Konzepte für jeden Bereich

Dosiersysteme erleichtern den Arbeitsablauf und erhöhen die Sicherheit für Mensch und Umwelt. Andere Reinigungssysteme erhöhen die Flexibilität und benötigen weniger Schulungsaufwand, wie z.B. Quick und Easy – das System zum mobilen Schaumsprühen. Mit Kliks erhöhen Sie die Sicherheit in der Küche und speziell angepasste Pflegesysteme erhalten lange hochwertige Oberflächen, egal ob Holz oder Stein. Als Reinigungsexperten stehen wir gerne an Ihrer Seite und das mit einem starken Team. Unsere regionale Betreuungsstruktur löst Probleme, wo sie entstehen – vor Ort!

Mit uns machen Sie keine Kompromisse im Bezug auf Sauberkeit, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden für Ihre Gäste. Wir denken in Kreisläufen, nicht nur bei unseren Produkten: Zufriedene Gäste kommen wieder. 

Grüner Frühling – Grüne Küchenhygiene: Ostern kann kommen

In frühlingshaftem Ambiente locken zur Osterzeit geschmorte Lammkeule mit Bohnen im Speckmantel oder Hasenbraten die Gäste in die Restaurants. Diese Gaumenfreuden können eine echte Herausforderung werden, wenn es darum geht, den gefüllten Gastraum und die Küche in einem hygienisch einwandfreien Zustand zu halten. Doch wie kann eine perfekte Festtafel präsentiert werden bei der auch die Kosten niedrig bleiben und die Umwelt geschont wird?

Tischlein deck dich – Eine schöne Tafel für Gast und Umwelt

Bei dem ersten Blick auf den Restauranttisch bekommt der Gast vermittelt, wie hygienisch und qualitativ gearbeitet wird. In der Gastronomie gelten strenge Hygienevorschriften, Teller, Besteck, Gläser und andere Behälter, die direkt mit der Bestellung des Gastes in Berührung kommen, müssen vor der Benutzung immer makellos sein. Mit der Wahl des richtigen Geschirrreinigungskonzeptes sind glänzende Gläser und Geschirr sowie einwandfreie Bestecke kein Problem – auch nicht für die Umwelt.

Nachhaltige Reiniger und Klarspüler bieten die ideale Lösung zur Entfernung von hartnäckigen organischen, fett- und ölhaltigen Verschmutzungen. Sie basieren auf nachwachsenden und biologisch abbaubaren Rohstoffen und verzichten auf schädliche Inhaltsstoffe wie NTA, EDTA und Phosphat.  Hochkonzentrate sparen Lagerkapazität und Verpackung. Wichtig ist, dass die Reiniger auf die vorliegende Wasserhärte abgestimmt sind um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Für einen einwandfrei sauberen Küchenbereich

Arbeitsgeräte, Oberflächen, Böden erfordern im Küchenbereich eine stets einwandfreie Hygiene. Wie lassen sich alle verunreinigten Flächen und Maschinen schnell, sicher und nachhaltig sauber halten? Mit einem entfettenden Küchenreiniger werden sowohl öl- und fetthaltige Verschmutzungen als auch hartnäckigen Verkrustungen, insbesondere im Herd- und Grillbereich, von allen wasserfesten und alkalibeständigen Oberflächen schnell gelöst. Nachhaltige Rezepturen für den Einsatz im Lebensmittelbereich auf Arbeitsflächen oder Böden, basieren mehrheitlich auf nachwachsende, pflanzliche Inhaltstoffe, wie Tensiden aus Zucker oder schaumhemmenden Seifen aus Kokosnussbestandteilen

Für die Reinigung von Küchenoberflächen bieten sich zum Beispiel gebrauchsfertige Reiniger an. Hier sind einige Auswahlkriterien:

  • Sofort einsatzbereit, sie erlauben eine direkte Anwendung ohne Zwischenschritte in wenigen Sekunden – ohne die Gefahr einer Fehldosierung.
  • Sie enthalten keine Duftstoffe und durch die Schaumaufbringung wird die Aerosolbildung gering gehalten, die Luftqualität wird somit nicht beeinträchtigt.
  • Cradle to Cradle und EU-Ecolabel-Zertifikate sind ein Garant für eine umweltfreundliche Produktqualität

Kontaktflächen sauber halten

Im Gästebereich befinden sich unzählige Kontaktflächen und Gegenstände, die sowohl vom Gast als auch vom Personal intensiv und häufig berührt werden: Tische, Stühle, Armlehnen, Speisekarten, Gewürzmühlen, Türgriffe, Lichtschalter usw. Sie bedürfen einer Reinigung in regelmäßigen Abständen bzw. sogar nach jedem Gebrauch. Mit geringem Aufwand lassen sich diese Flächen zum Beispiel mit einem gebrauchsfertigen Schaumreiniger wie Tanet interior Quick & Easy behandeln. Hierbei ist der Vorteil, dass die Bildung von Aerosolen in der Luft vermieden wird. Einfach in der Handhabung durch die integrierte exakte Dosierung wird eine kostspielige Überdosierung verhindert und somit geringe Anwendungskosten ermöglicht. Ideal konzipiert für eine mobile und ergonomische Anwendung ist Tanet interior Quick & Easy zudem mit dem Cradle to Cradle® und EU-Ecolabel zertifiziert – sicher für den Gast, den Anwender und die Umwelt.

Keine Angst vor Flecken

Neben Geschirr und Besteck sind Tischdecken und Servietten ein weiterer wichtiger Sauberkeitsindikator. Auch die Reinigung von Restaurantwäsche sollte keineswegs auf Nachhaltigkeit verzichten. Zur mühelosen Entfernung von fettigen, proteinhaltigen Verschmutzungen und Lebensmittel-Rückständen empfiehlt sich eine Vorbehandlung vor dem Waschen mittels eines gebrauchsfertigen Fleckenentferners. Material- und umweltschonend ist Solus multi hauptsächlich auf Basis nachwachsender Rohstoffquellen konzipiert und frei von Bleichzusätzen und optischen Aufhellern. Er unterstützt zudem die Waschwirkung des Waschmittels.

Nachhaltig konzipierte Pulverwaschmittel eignen sich hervorragend für die Reinigung von Restaurantwäsche und bieten mehrere Vorteile.

  • Durch natürliche Enzyme liefern sich strahlend weiße Wäsche und entfernen mühelos selbst stark verkrustetet  Lebensmittelrückstände wie Fett, Eiweiß, Blut etc. schon ab 30°C.
  • Sie basieren auf biologisch abbaubaren Komplexbildnern und pflanzlichen Tensiden, die ein effektives Waschen aller Textilien ermöglicht und alle Arten von Flecken wie Wein, Tee, Kaffee oder Lippenstift mühelos entfernen.
  • Sie enthalten kein Mikroplastik, EDTA, NTA, Phosphat und keine chlorhaltige Verbindungen. EDTA und chlorhaltige Verbindungen belasten die Umwelt massiv und sind kaum biologisch abbaubar. 

Das umfassende Sortiment von Green Care Professional bietet für alle Herausforderungen in Küche und Gastraum passende Produkte. Nachhaltigkeit wird ohne Kompromisse bei der Leistung erzielt, dank moderner Rezepturen. Für einen grünen Frühling im doppelten Sinne.

Das Triple als Alkoholreiniger

Leistungsstärker, wirtschaftlicher und nachhaltiger
Die aktualisierte und auf Nachhaltigkeit optimierte Rezeptur von TANET SR 13 zeigt: Leistung und Nachhaltigkeit funktionieren Hand in Hand! TANET SR 13 ist jetzt als Green Care Professional erhältlich und nicht nur mit dem EU-Ecolabel ausgezeichnet, sondern punktet auch beim Thema Wirtschaftlichkeit und Leistung.

Wirtschaftlichkeit als Plus in der Ausschreibung
Ausschreibungen der öffentlichen Hand fordern immer häufiger nachhaltige Produkte, insbesondere Alkoholreiniger. Bei der optimierten Dosierung ist TANET SR 13 ein heißer Kandidat für den Gewinn von Ausschreibungen und besonders wirtschaftlich in der Unterhaltsreinigung anzuwenden. Das EU-Ecolabel und die Flasche aus 100 % recyceltem Kunststoff unterstreichen die Nachhaltigkeit des Produktes.

Dosierung halbiert und trotzdem verbesserte Leistung
Die perfekte Kombination aus Tensiden und Alkohol sorgt für das Optimum an Reinigungsleistung mit leichter Flottenverteilung. Bei schneller streifenfreier Trocknung und Glanzerhaltung ist TANET SR 13 für Böden und Oberflächen gleichermaßen geeignet. Der Frischeduft rundet die Reinigung ab.

Holzbodenbelägen in Wellness- und Spa-Bereichen richtig reinigen und pflegen

Der Gang zum Wellnessbereich ist in der kalten Jahreszeit etwas besonders Erholsames. Gäste gönnen sich nicht nur eine verdiente Erholungsphase in gemütlichem Ambiente im oder am Pool, sondern sie stärken ihr Immunsystem zum Beispiel in der Sauna. Die Erwartungen an die Hygiene sind selbstverständlich hoch. Doch wie lassen sich Holzbeläge in nassen Bereichen reinigen und pflegen, ohne das Material zu schädigen und auf eine perfekte Hygiene zu verzichten?

Die Herausforderung liegt darin, dass alle Holzbeläge eine eingeschränkte Beständigkeit gegen stehende Nässe besitzen. Diese Empfindlichkeit ist bei manchen Hölzern extrem stark ausgeprägt, andere Hölzer dagegen reagieren nur mäßig auf den Kontakt mit Wasser. Bei dem hohen Eintrag von Wasser in den Nassräumen kann es, trotz optimaler Reinigung und Pflege, zu Oberflächenschäden kommen.

Die Materialauswahl ist entscheidend

Holz ist im Wellnessbereich ein beliebtes nachwachsendes Material, das neben einer behaglichen Optik auch Fußwärme und ein angenehmes Barfußgefühl verbreitet. Es findet nicht nur Anwendung in Saunalandschaften, sondern auch als Bodenbelag.  Um seine Langlebigkeit zu erhalten sind verschiedene Einflussfaktoren zu beachten.

Am häufigsten wird Teak oder Bangkirai verwendet. Die leider immer häufiger zum Einsatz kommende Endbehandlung mit Öl bietet für einen langen Werterhalt zu wenig Schutz. Beschädigungen von Holzbelägen in Nassräumen lassen sich vermeiden, wenn bereits bei der Materialauswahl auf ihre möglichen Ursachen eingegangen wird. Es gibt Hölzer, die den Eintrag von Nässe problemlos verkraften. Jedoch sind auch bei solchen Holzarten oberflächliche Farb- und Strukturveränderungen zu erwarten, welche sich oftmals als raue vergraute Stellen (Stockflecken) bemerkbar machen. Nach Material, Verlegeart und Endbehandlung sind verschiedene Reinigungsverfahren, -mittel und -häufigkeit abzustimmen. Wer saniert oder neu baut sollte direkt für den Einsatz in Nassräumen passende Materialien auswählen (s. Infokasten). Frühzeitig, am besten noch vor der Inbetriebnahme des Nassbereichs, sollte der Boden mit einer Pflegedispersion geschützt werden (s. Expertentipp), um Reinigung und Werterhaltung zu erleichtern.

©Tana-Chemie GmbH

Reinigung von Holzoberflächen

Oft reicht es aus, Holzbeläge trocken mit entsprechenden staubbinden Produkten zu reinigen. Zur Entfernung von haftenden Verschmutzungen wird eine Nassreinigung notwendig. Dabei muss auf  wenig Eintrag von Wasser geachtet werden. Auf keinen Fall darf stehende Nässe zurückbleiben. Durch eine Nassreinigung kann es, trotz fachgerechter Ausführung, zu Schäden am Holzbelag kommen. Holz ist ein Naturprodukt und hat somit keine homogenen Eigenschaften wie z.B. elastische Beläge aus PVC oder Kautschuk. Dadurch kann es immer wieder vorkommen, dass es in nassbelasteten Bereichen zu punktuellen Veränderungen an der Oberfläche des Holzbelages kommt. Als wasserfest geltende Hölzer mit intakter Oberflächenlackierung sind hier am geeignetsten.

Reinigung von lackiertem Holzbelag im Nassbereich

Auch bei der geeignetsten Holzart mit (intakten) lackierten Oberflächen muss bedacht werden, dass diese nicht zu 100 % wasserdicht sind. Holz arbeitet – besonders in Umgebungen mit wechselnder Luftfeuchtigkeit und Temperaturen. In feuchter Umgebung nehmen Holzbeläge Feuchtigkeit auf und quellen, bei trockener Luft geben sie diese Feuchtigkeit dann wieder ab und schwinden. Hierdurch wird die Oberfläche immer wieder gestreckt und gestaucht und dies bewirkt, dass ein eigentlich wasserundurchlässiger Lack feinste Risse und Spalten bekommt, durch den dann Wasser in den Belag eindringen kann. Verstärkt wird dieser Effekt durch die Verwendung von wässrigen Tensidlösungen (Reinigungsmittel, Wasch- und Duschcremes etc.), welche bewirken, dass die Kapillarität von Wasser verbessert wird und das Wasser dann in diese feinsten Risse und Spalten eindringt. Im Holz verteilt sich dann die Feuchtigkeit und zerstört das umliegende Holz. Sichtbar werden solche Beschädigungen als so genannten Stockflecken (graue Verfärbungen der Holzfasern). Werden Stockflecken sehr lange nicht behandelt ist die Entfernung, trotz aufwändiger Schleifarbeiten nicht mehr möglich. Hier bleibt oft nur noch der Austausch der betroffenen Stellen. Trotzdem bietet eine Lackierung einen guten Schutz gegen eindringende Nässe. Es wird empfohlen, dass auch lackierte Holzoberflächen nochmals mit einer Pflegedispersion behandelt werden sollen und somit die Lebensdauer und die Haltbarkeit verbessert werden.

Stockflecken sind ein verbreitetes Schadensbild bei Holz in Nassbereichen. Um diesen entgegenzuwirken, empfiehlt sich die Behandlung mit einem schützenden Pflegemittel wie Timber lamitan. © Tana-Chemie

Reinigung von gewachstem Holzbelag im Nassbereich

Gewachste Holzbeläge sind weitestgehend wasserbeständig. Ein gut gewachster Holzbelag weist kurzfristig die höchste Wasserfestigkeit auf. Eingetragene Nässe und Schmutz führt aber oft zu einer Beschädigung der Oberfläche, diese wird weiß. Mit entsprechenden Maßnahmen (Polieren, Cleanern) kann der Boden wieder in einen einwandfreien Zustand versetzt werden. Besonders anfällig sind Wachsoberflächen gegen tensidhaltige und alkalische Mittel. Diese tragen die Pflegefilmschicht nach und nach ab oder bewirken eine Emulgierung des Wachses. Daher wird eine Reinigung mit Tensidfreien Reinigern (Tanet karacho) empfohlen.

Ein großer Nachteil an gewachsten Oberflächen ist jedoch, dass diese mit der Zeit zu Glätte führen können und dann eine Grundreinigung mit lösemittelhaltigen Reinigern (meist auf Basis von Reinigungsbenzin) durchgeführt werden muss. Dies führt immer wieder zu enormen Geruchsbelästigungen, welchen in Wellness- bzw. Spa-Bereichen nur ungern in Kauf genommen werden. Wasserbasierte Emulsionswachse sind aufgrund der enthaltenen Emulgatoren für nassbelastete Bereiche nicht geeignet, da diese schon durch geringen Eintrag von Wasser reemulgieren und dies zu einer raschen Zerstörung der Pflegefilmschicht führt.

Reinigung von geöltem Holzbelag im Nassbereich

Eine heute besonders beliebte Art der Oberflächenbehandlung ist das Ölen von Holzböden. Dabei kommen trocknende Öle zum Einsatz, die eine relativ dünne Pflegefilmschicht hinterlassen. Geölte Böden verursachen den größten Pflegeaufwand. Je nach Belastung sollten geölte Beläge gemäß der Anleitung der Hersteller bis zu einmal wöchentlich neu geölt werden. Da dies jedes Mal mit enormem Aufwand verbunden ist, sieht die Praxis meist anders aus. Wird ein Boden neu geölt, muss der Raum dafür ausgeräumt und der Belag grundgereinigt werden. Nach dem Auftrag muss der Pflegefilm, je nach verwendetem Pflegemittel, bis zu 24 Stunden trocknen. Während dieser Zeit darf der Belag nicht begangen werden. Dazu kommt die hohe Belastung der Raumluft mit Lösemitteln. Um diesen hohen Aufwand nicht betreiben zu müssen, werden geölte Böden oft nur gereinigt (z.B. mit einem Allzweckreiniger), was auf Dauer zu einer Vergrauung der Oberfläche führt. Die bessere Lösung ist eine Reinigung mit einem Tensidfreien Reiniger oder eine Reinigung und Pflege, für die dann ein seifenbasierter Reiniger verwendet werden sollte. Die regelmäßige Verwendung eines Seifenreinigers verlängert den Zeitraum bis zum nächsten Ölen.

Wenn eine Desinfektion des Holzbodens notwendig ist

Holzbeläge, die in Badebereichen verlegt sind, sind für eine desinfizierende Reinigung nicht geeignet. Dies gilt für alle Holzbeläge, wobei lackierte Beläge dies besser „verkraften“ als gewachste oder geölte. Allerdings unterliegen alle öffentlichen Bäder, dazu zählen auch Wellness- oder Spa-Bereiche mit angeschlossenem Badebereich, der Weisung der Gesundheitsämter. Diese können verfügen, dass zur Erreichung einer ausreichenden Hygiene alle barfuß begangenen Bereiche desinfizierend gereinigt werden müssen.

Zum Erreichen einer ausreichenden Flächendesinfektion ist es notwendig, dass das eingesetzte Mittel einen bestimmten Zeitraum (5, 15, 30, 60 Min. Einwirkzeit gemäß Vorgabe BPV/VAH-Listung) auf der Fläche verbleibt und selbstständig abtrocknet. Bis zur Abtrocknung darf der Bereich nicht genutzt werden. Um eine ausreichende Wirksamkeit zu erreichen, muss eine vollflächige Benetzung mit Desinfektionsreiniger auf der zu behandelnden Fläche erreicht werden und selbstständig auftrocknen. Das Trockenreiben nach der Desinfektion ist nicht zulässig. Hierdurch kommt es durch die stehende Nässe und durch die eingesetzten Biozide oft zu Beschädigungen des Holzes. Hinzu kommt, dass die eingesetzten Mittel besonderen Anforderungen genügen müssen. Diese sollten z. B. wirksam sein gegen humane Papillomaviren (abgekürzt HPV), um die Übertragung von Warzenviren zu verhindern. Besonders geeignet sind Produkte auf Basis von Sauerstoffabspaltern (z.B. Apesin AP 100 plus), da diese keine starken Rückstände auf der Holzoberfläche hinterlassen. Diese führen aber bei dauerhaftem Einsatz zur Aufhellung der Holzoberfläche, da diese Art der Produkte auch immer eine bleichende Wirkung aufweist.

Expertentipp

1. Reinigung und Pflege und Pflege beginnt nach der Verlegung

Für einen optimalen Erhalt eines Holzbelages ist es erforderlich von Beginn an eine Kombination von Reinigungs- und Pflegetätigkeiten durchzuführen. Dies beginnt direkt nach der Verlegung. Nassbelastete Bereiche sollten mit einem geeigneten Holzpflegesystem (z. B. Timber easy) versehen werden.

  • Oberfläche wird wasserabweisender
  • Fugen werden stärker geschlossen / homogenere Oberfläche

2. Nässeschutz in der Unterhaltsreinigung

  • Generell sollten in der Sauna möglichst wenig Rückstände auf den Oberflächen verbleiben. Tenside setzen die Oberflächenspannung des Wassers herab und erhöhen so die Kriecheigenschaften (Kapillarität) des Wassers. Um genau diese Durchfeuchtung des Holzes zu verhindern, sollte zur Unterhaltsreinigung ein Tensidfreier Reiniger wie Tanet karacho gewählt werden. So wird verhindert, dass Wasser in feine Spalten oder Kapillaren eindringt und zu Stockflecken führt.
  • Geeigneten Scheuersaugmaschinen reinigen Holzbeläge sicher und effizient.
  • Einpflege im Cleaner-Verfahren mit einem Seifenreiniger vor der regelmäßigen Unterhaltsreinigung wird zum Schutz empfohlen.
  • Ein Seifenreiniger in der Unterhaltsreinigung hilft den Schutz kontinuierlich zu erhalten, da ein wasserabweisender Pflegefilm aufgebaut wird, der die Poren verschließt, aber die Atmungsaktivität der Beläge nicht behindert.
  • Eine gelegentliche Politur verdichtet den Pflegefilm und verbessert die Optik und Haltbarkeit.
  • Besteht nur die Möglichkeit manuell zu reinigen sind Produkte mit imprägnierenden Eigenschaften (z. B. Timber lamitan) eine weitere Chance Holzbeläge vor dem schädigenden Einfluss von Wasser zu schützen.

Grundsätzlich erzielt eine Pflege der typisch verlegten Hölzer mit seifenbasiertem Reiniger die schönsten Ergebnisse und langen Werterhalt. Werden die empfohlenen Reinigungs- und Pflegemaßnahmen befolgt, können auch Holzbeläge in nassbelasteten Bereich über lange Zeit in einem hervorragenden Zustand gehalten werden. So lässt sich der Besuch des Wellness-Bereichs mit einem guten Gefühl im vollen Züge genießen.

Die (R)Evolution der Waschmittel und Weichspüler: Nachweislich hautverträglich

Bei der Entwicklung von Waschmitteln und Weichspülern steht in der Regel die Reinigungsleistung sowie die Wirkung auf Fasern und Formgebung der Textilien im Fokus. Seit einigen Jahren haben zusätzlich die Umwelteigenschaften an Bedeutung gewonnen, da dieses Thema die Öffentlichkeit zunehmend beschäftigt und immer mehr Menschen an der Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks interessiert sind.

Das ideale Produkt sollte jedoch eine weitere Herausforderung meistern: Es sollte hautverträglich sein und weder Hautirritationen noch allergische Reaktionen hervorrufen. Die Zusammenarbeit mit der Dermatest GmbH, einem unabhängigen dermatologischen Institut zur Prüfung der Sicherheit und Hautverträglichkeit industrieller Produkte, kennzeichnet die Vorreiterrolle der Tana-Chemie. Die nachhaltigen Waschmittel und Weichspüler der Marke Green Care Professional wurden erfolgreich getestet und sind mit dem Dermatest-Siegel für nachweisliche Hautverträglichkeit ausgezeichnet.

Das Dermatest-Siegel ist ein wissenschaftliches Siegel für unabhängig geprüfte Produkte, die mit der Haut in Kontakt kommen. Sie haben ihre Sicherheit in örtlich und zeitlich begrenzten Epikutantestungen unter Beweis gestellt. Ausgezeichnete Sicherheit für die Haut. 

Unsere Haut ist nur wenige Millimeter dick. Und doch schützt sie uns vor vielen gefährlichen Umwelteinflüssen und nimmt überlebenswichtige Funktionen für den Körper wahr. Sie verhindert das Eindringen von Krankheitserregern, Pilzen und Feuchtigkeit, beherbergt Nervenfasern, Immunabwehrzellen, Tastrezeptoren, Blut- und Lymphgefäße, speichert Energie und dient als Wärmeisolator. Außerdem hat sie einen wesentlichen Anteil an unserem Wohlbefinden. Der tägliche Kontakt mit hunderten von Stoffen, Flüssigkeiten und Oberflächen bedeutet für die Haut eine große Herausforderung und Gefährdung. Textilien, und damit auch die verwendeten Waschmittel und Weichspüler, stehen täglich in besonders langfristigem und großflächigem Kontakt mit unserer Haut. Zusätzliche Reibung kann die Haut außerdem reizen. Daher ist die Hautverträglichkeit dieser Produkte besonders wichtig.

Um diesem Anspruch an ihre Produkte gerecht zu werden, hat die Tana-Chemie die Hautverträglichkeit und Sicherheit der Green Care Professional Waschmittel und Weichspüler von der Dermatest GmbH testen lassen. Es wurden Epikutantestungen der Gebrauchskonzentrationen entsprechend der Anwendungshinweise an freiwilligen Probanden unter dermatologischer Kontrolle durchgeführt. Diese Testungen folgen international anerkannten Leitlinien*:

  • Für jeden Test werden mindestens 30 Probanden ausgewählt
  • Unabhängig von der späteren Zielgruppe des Produktes werden männliche und weibliche Probanden einbezogen
  • Alle Probanden sind älter als 18 Jahre
  • Durch die Auswahl bestimmter Hauttypen, wie z.B. sensible oder atopische Haut, kann die Verträglichkeit für bestimmte Produkte und Hauttypen getestet werden
  • Der einmalige Kontakt im Rahmen einer Testung wird im Vergleich zur späteren Anwendung intensiviert, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen

Für die Testung werden die Prüfprodukte in geeigneter Konzentration auf ein selbstklebendes Pflaster aufgebracht und unter okklusiven (geschlossenen) Bedingungen für 24h aufgeklebt. Die okklusiven Bedingungen unter dem Pflaster intensivieren den Kontakt der Haut mit dem Produkt, wodurch sich die Aussagekraft des Ergebnisses erhöht. Die Beurteilung eventueller Hautreaktionen erfolgt nach Empfehlungen der ISO 10993-23:2021 (Abschnitt 8, Anhang E).

Da der Verlauf der Reaktionen Auskunft über die Reaktionsart (allergisch oder irritativ) gibt, sind drei Ablesungen bei Dermatest Qualitätsstandard. Die erste Bewertung erfolgt 30 bis 60 Minuten nach Entfernen des Pflasters, eine zweite und dritte Ablesung erfolgt 24 und 48 Stunden nach dem ersten Ablesen.

Erst wenn das Produkt diesen Test erfolgreich bestanden hat, wird das Dermatest-Siegel und das Prädikat „dermatologisch getestet“ verliehen.

Die Waschmittel und Weichspüler der Green Care Professional Linie haben die Tests erfolgreich durchlaufen und sind somit mit dem Dermatest-Siegel ausgezeichnet und damit nachweislich hautverträglich und sicher in der Anwendung.

* (10993-23:2021, Abschnitt 8 und Anhang E (Irritationsprüfung von Medizinprodukten an der menschlichen Haut), der Leitlinie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) zur „Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen“ (AWMF-Leitlinien-Register)

Waschmittel und Weichspüler von Green Care Professional haben das Dermatest-Siegel erhalten und sind damit
entsprechend den Anwendungshinweisen dermatologisch geprüft und unter Einhaltung der Gebrauchskonzentrationen 
nachweislich hautverträglich.  © Tana-Chemie GmbH

Über die Dermatest GmbH

Dermatest schützt Ihre Haut. Seit 1978. Das unabhängige dermatologische Institut prüft alle Substanzen und Bedarfsgegenstände, die mit der Haut in Berührung kommen, auf Sicherheit und Hautverträglichkeit und zeichnet sichere Produkte mit dem Dermatest-Siegel aus. Auch die Wirksamkeit von Kosmetika wird bei Dermatest unabhängig überprüft. Ein großes Team mit WissenschaftlerInnen aus der Dermatologie, Allergologie, Lebensmittelchemie und Biologie sorgt für wissenschaftliche Kompetenz und Genauigkeit. Viele Untersuchungen werden mithilfe von freiwilligen Probanden durchgeführt, die zum Teil bereits seit Jahren mit Dermatest zusammenarbeiten. Alle Tests finden unter ärztlicher Kontrolle und gemäß internationalen Richtlinien statt. Seit 2009 ist das Qualitätsmanagementsystem der Dermatest nach der DIN EN ISO 9001 zertifiziert und durch den TÜV Rheinland auditiert.